STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY “IMMERSIVE MIRROR ROOM” – Shanghai 2023

STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY “IMMERSIVE MIRROR ROOM” – immersive art experience
TANK MUSEUM SHANGHAI 2023

THE IMMERSIVE MIRROR ROOM is an immersive “physital” art installation, a term used to define art experiences that integrate the physical and digital worlds. Through the use of immersion, interaction and manipulation of physical and virtual space, Stefano Fake (THE FAKE FACTORY) creates environments that allow the public to experience alternative realities: immersive installations satisfy the viewer’s intrinsic desire to escape physical reality alone and become part of the artistic experience itself. A work of art that recreates and amplifies the sensation of vision and infinite space through the use of video projections and transparent and reflective materials. As the visitor moves at will in the space, the projections surround him on all sides, confusing the boundaries of the walls with those of the ceiling and floor. The inner world amplifies outwards. A vital flow of ever-changing images envelops the viewer. In this way Fake leads visitors to perceive themselves and their bodies as tools that contribute to creating and living the aesthetic experience.

Fake’s Immersive Mirror Rooms have been exhibited in numerous digital and contemporary art exhibitions around the world: Prato 2006 – London 2009 – Milan 2010 – Antwerp 2012 – New York 2012 – Shanghai 2013 – Florence 2015 – Rome 2017 – Shanghai 2018 – Milan 2018 – Amsterdam 2018 – Rome 2019 – Florence 2019 – Vinci 2019 – Leipzig 2019- – Gorizia 2020 – Medellin 2020 – Bogota 2020 – Florence 2022 – Liege 2021 – Auckland 2022 – Taipei 2022 – Rosario 2022 – New York 2022 – Shanghai 2023

THE IMMERSIVE MIRROR ROOM è un’installazione di arte immersiva “physital”, termine con il quale si definiscono le esperienze d’arte che integrano il mondo fisico e quello digitale. Attraverso l’uso dell’immersione, dell’interazione e della manipolazione dello spazio fisico e virtuale, Stefano Fake (THE FAKE FACTORY) crea ambienti che consentono al pubblico di sperimentare realtà alternative: le installazioni immersive soddisfano il desiderio intrinseco dello spettatore di sfuggire alla sola realtà fisica e diventare parte dell’esperienza artistica stessa. Un’opera d’arte che ricrea e amplifica la sensazione della visione e dello spazio infinito attraverso l’uso di videoproiezioni e materiali trasparenti e riflettenti. Mentre il visitatore si muove a suo piacimento nello spazio, le proiezioni lo circondano da ogni parte, confondendo i confini delle pareti con quelli di soffitto e pavimento. Il mondo interiore si amplifica verso l’esterno. Un flusso vitale di immagini in continuo cambiamento avvolge lo spettatore. In questo modo Fake porta i visitatori a percepire sé stessi e i propri corpi come strumenti che contribuiscono a creare e vivere l’esperienza estetica. 

IMMERSIVE MIRROR ROOM” – immersive art experience

Created by The Fake Factory  THE IMMERSIVE MIRROR ROOM is an immersive art installation.

Since 2001, The Fake Factory has explored the computer’s potential to create both virtual and physical art forms that embrace the concept of space.

Through the use of immersion, interaction, and manipulation of both virtual and physical space, The Fake Factory has created powerful aesthetic environments that enable audiences to experience alternative realities. Immersive installations satisfy the viewer’s inherent desire to escape physical reality and become part of the art experience itself.

While the visitor moves in the space, the projections surround him everywhere, confusing the boundaries of the walls with those of ceiling and floor. The inner world is expanding to the outside. A lifelong flow of constantly changing images wraps the spectator.

The entire art installation was created by Stefano Fake to force visitors to think about perception, as well as how they could utilize their bodies as tools.

THE FAKE FACTORY x BRIGHT FESTIVAL 2024

Bright Festival  is an Italy-based cultural event, fostering and promoting digital creativity through education and entertainment activities, in collaboration with the industry leading companies, universities and artists from all over the world.

In the 2024 edition held at the Stazione Leopolda in Florence, THE FAKE FACTORY brought some of its iconic works.

  1. INFINITE FORME BELLISSIME (2015-today)
  2. THE ART OF COLOURS (2012-today)
  3. EMPTY ROOM – LIGHT WAVES (2004-today)
  4. PRESENCE (2022-today)

KLIMT IMMERSIVE ART EXPERIENCE

KLIMT IMMERSIVE ART EXPERIENCE, created by Stefano Fake & The Fake Factory 

Interview with Stefano Fake, who has created over 80 immersive exhibitions in the period 2012-2023

How important do you think, then, is the space in which an immersive exhibition is held?

SF. Immersive art experiences are characterized by being built with five elements that must have the same balance in the final result: space, light, audiovisual dramaturgy, music and, last but not least, the presence of the viewers. We call them “containers of emotions.” So the arrangement of the environment is crucial to create a path for the audience to enter and experience art firsthand. When we designed EmotionHall in 2019, opening with my Van Gogh Immersive Art Experience, we started precisely from the study of the space, with different areas dedicated to different and modular installations. The public has always wanted to be surprised and amazed, not just educated. The museums of the future will necessarily have to be more engaging and tell stories with different languages, to stimulate the public intellectually but also sensory.

In KLIMT IMMERSIVE ART EXPERIENCE,will the visitor find himself immersed only in Klimt’s so-called iconic works or also in lesser-known ones or in images not so closely related to the artist?

The storytelling of the immersive experience on Klimt allows visitors to learn about all aspects related to his production. We see his evolution as an artist: The early Symbolist period with the frescoes in the Burgtheater, the drawings to illustrate the secessionist magazine Ver Sacrum, The Great Beethoven Frieze inside the Palace of Secession, The Golden Period with iconic works such as Judith and the portrait of Adele Bloch-Bauer, The Tree of Life designed for the Stoclet Palace in Brussels, iconic works such as The Kiss and Danae, female portraits, and the last period in which he uses the entire color palette to an extreme, the so-called flowery period. It is a very comprehensive experience that acquaints one with Klimt’s art in all its power.

By what criteria is certain music chosen to go with a certain work? 

Music in late 19th-century Vienna is central to understanding the historical period in which Gustav Klimt lived. Music is absolutely studied and used to add meaning and significance to the viewing of the works. To give an example: when the Beethoven Frieze was inaugurated at the Secession Palace, the great composer Gustav Mahler, a great friend of Klimt’s, conducted Beethoven’s Symphony No. 9, the famous Ode to Joy, for the occasion. So we throughout that scene play that very piece, to take the audience back in time and transport them to the sensory dimension that the Austrian spectators had experienced at that time. Technology and audiovisual dramaturgy allow us to create just this kind of synaesthetic atmosphere among all the arts.

What do you think is the goal of an immersive art exhibition and what are the elements that most capture and excite the audience in this context?

As with all exhibitions, the fact of being able to create interest, knowledge, emotion and wonder applies. The goals are no different from traditional exhibitions, but we now-with the great global success of immersive art experiences-have helped shift the exhibition paradigm by putting the viewer’s experience at the center, to try to actively engage them in the discovery of art. It applies to both educated audiences and those approaching art for the first time.

Apart from the prestigious museums where you have exhibited your works, very often you have brought your experiences of immersive art into shopping malls, places frequented by all kinds of audiences and especially unconventional for an exhibition: so do you think an immersive exhibition is potentially more attended than an exhibition set up in a museum venue?

In the last fifteen years I have done more than seventy immersive exhibitions, all over the world and in different contexts. I must say that I have not noticed much difference in audience attendance. The important thing is to keep the quality level of the exhibitions high. This one of Klimt at EmotionHall could easily be hosted at the Palazzo delle Esposizioni in Rome, where I did Caravaggio Experience in 2016 with more than 75,000 viewers. The trend of placing art in “unusual” contexts is driven by the need for people and families to experience and share meaningful moments, and there is nothing more meaningful than the discovery of culture and art. It is an unstoppable global trend. Think of Las Vegas or Dubai, which 20 years ago were just entertainment centers. Today they offer concerts, exhibitions and art installations of the highest caliber. Offering only shopping and entertainment is no longer enough, because people are also looking for more. Seeing people of all ages get excited inside our installations is the best way to understand that we are on the right track in engaging unconventional audiences who are approaching art for the first time.

How long does the immersive experience last and what does the interactivity consist of?

The tour is divided into several rooms: a room with a kinetic light art work, an interactive corridor dedicated to gold, an area with some reproductions of Klimt’s paintings with short educational texts, a magical installation with a dance of windblown cloths, a large immersive room in which one can see the twenty-minute audiovisual symphony on Klimt’s pictorial evolution, and finally the Immersive Mirror Room, inside which one is literally immersed in the color gold in an infinite space. Visiting the entire exhibition takes about an hour, but we give the public the freedom to stay in the exhibition space as long as they wish, to review and interact with the installations as much as they see fit in order to fully enjoy the art experience.

Often art historians are reticent about immersive exhibitions because they believe that seeing the works live is not the same as seeing reproduced images of the works. Where does the innovative element of KLIMT IMMERSIVE ART EXPERIENCE?

These are controversies that we have already overcome in past years. I’m not sure what their reticence was dictated by, but they were almost surreal criticisms, from my point of view. Just imagine a musicologist objecting to music played from a home stereo because “only with a live orchestra can you understand Beethoven,” or a theater critic making criticism of cinema because “there are no live actors” in the theater. I have always thought and said in various lectures on the subject that traditional exhibitions and immersive exhibitions are two completely different experiences, and neither excludes the other. What is quite certain is that if you take an eight-year-old child to a traditional museum after half an hour they will want to leave, whereas in digital experiences they discover art in a much more immersive way.

How is an immersive exhibition created and implemented?

It is a very long process that takes months of study and planning. You have to come to tell the art of the past with the eyes and technological tools of the contemporary world and take into account the compositional elements of an immersive art experience: space, light, audiovisual dramaturgy, music and, last but not least, the way the audience will experience it. It is an alchemy of all these elements.

In your experience, is there a good understanding between pictorial art and new technologies? Will the future in your opinion go more and more in this direction?

The future I really cannot predict. But it will certainly be made by the things that we authors and producers know how to bring, with the perseverance, seriousness, creativity and passion that every successful thing requires.

CLAUDE MONET – IMMERSIVE ART EXPERIENCE AT KUNSTKRAFTWERK LEIPZIG – GERMANY

Begeben Sie sich auf eine neue immersive Reise durch den Impressionismus und die ikonischen Gemälde von Claude Monet, dem Meister der Farbe und des Lichts.

Der Multimedia-Künstler The Fake Factory hat mehr als 300 Gemälde und Skizzen von #ClaudeMonet in 15 faszinierende Szenen in der Hauptausstellung verwandelt, die es den Besuchern ermöglichen, in das gleiche schimmernde Licht, die ständig wechselnden Stimmungen und die kräftigen Farben einzutauchen, die seinen bahnbrechenden Malansatz kennzeichneten….

Do-So & Feiertage, 10-18 Uhr

Kunstkraftwerk Leipzig

Reservieren Sie Ihren Platz und genießen Sie die Show um Sie herum 👉https://bit.ly/KKWAktuell

#kunstkraftwerkleipzig#claudemonet

Stefano Fake ist ein Pionier und einer der Hauptschöpfer von “Immersive Art Experiences = immersiven digitalen Kunsterlebnissen”.

Diese Art von audiovisuellen Installationen zielt darauf ab, den Betrachter in das Kunstwerk selbst durch digitale Technologien und monumentale Videoprojektionen eintauchen zu können. Die von Stefano Fake & The Fake Factory entworfenen und geschaffenen Erfahrungen haben dazu beigetragen, das Format, die Sprache und den Erfolg der immersiven digitalen Installationen zu definieren, dank einer Reihe von Anwesenheitsunterlagen in italienischen und internationalen Museen. Viele der von der gefälschten Fabrik erstellten Kunstinstallationen sind Eckpfeiler zeitgenössischer, immersiver digitaler Kunst geworden.

Im prachtvollen Ambiente des KKW in Leipzig präsentiert Claude Monet, Meister der Farbe und des Lichts, die erste Weltversion des immersiven Kunsterlebnisses.

stefanofake.art

TheFakeFactory.art

immersiveexperience.art

STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY: CLAUDE MONET IMMERSIVE ART EXPERIENCE

KUNSTKRAFTWERK LEIPZIG 2024

STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY: CLAUDE MONET IMMERSIVE ART EXPERIENCE

KUNSTKRAFTWERK LEIPZIG 2024

Er gilt als Namensgeber des Impressionismus in der Malerei: Claude Monet. Mit der neuen Ausstellung „Claude Monet: Master of Colors and Lights“ ab 8. Februar setzt das Kunstkraftwerk sein Werk und Wirken vielfältig und atemberaubend in Szene. Seine Kunst wird auf dem alten Fabrikgelände in immersiven Multimedia-Shows, Installationen und Räumen auf verspielte kreative Art interpretiert und mitunter auf die Spitze getrieben.

Das Spiel mit Licht und Farben des Altmeisters wirkt hier modern und mutig digital. Das Kunstkraftwerk denkt Monet auch weiter – bis hin zur Interaktion zwischen Mensch und Motiv.

Claude Monet, geboren am 14. November 1840 in Paris und gestorben am 5. Dezember 1926 in Giverny, begann Ende der 1860er Jahre, impressionistische Bilder zu malen. Sein Werk „Impression, Sonnenaufgang“ – eine Hafenansicht von Le Havre – gab der Bewegung der Impressionisten ihren Namen. Impressionisten verließen die Ateliers, malten in der Natur und versuchten dort, Momente einzufangen. Claude Monet hat das Neue und Intensive am Impressionismus am besten auf den Punkt gebracht: „Für mich existiert eine Landschaft niemals an und für sich, denn ihre Erscheinung verändert sich mit jedem Augenblick. Sie wird lebendig durch ihre Umgebung, die Luft und das Licht, die sich ständig verändern.“ Eines der wesentlichen Merkmale impressionistischer Bilder ist denn auch der getupfte Malduktus, der flüchtige Lichtmomente einfängt.

Mit der immersiven AusstellungClaude Monet – Master of Colors and Lights“ folgt das Kunstkraftwerk den beiden Hauptelementen des Impressionismus: Farbe und Licht. Nach einer kleinen Übersicht auf vier großen Monitoren im Foyer zum Künstler und seinem Leben empfängt STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY in der Maschinenhalle das Publikum mit der zentralen großen immersiven Multimedia-Show. Verbunden mit einer kurzen Werkeinführung verarbeitet der Multimedia-Künstler STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY in der Main Show mehr als 300 Gemälde und Skizzen Monets zu 15 bis 17 Szenen. In 35 Minuten bekommen die Besucher auf eine ganz neue und hautnahe Art Zugang zu Monets wichtigsten Werken, der En- Plain-Air-Malerei, seinem Licht- und Farbenspiel sowie wichtigen Schauplätzen in seinem Leben – Paris, der Boulevard, das Theater, die Kathedrale von Rouen oder der Garten von Gyverny. Die Eindrücke, Werke und Szenen werden durch aktuelle Musikgenres mit Sound untermalt.

Stefano Fake & The Fake Factory – Immersive Kunst

Stefano Fake immersive Kunst: Eine sensorische Reise in die Welt der Fantasie

Im Bereich der zeitgenössischen Kunst hat das Konzept der Immersion dank des italienischen Künstlers Stefano Fake und seines Studios The Fake Factory eine neue Perspektive erhalten. Mit seiner innovativen Vision und seinem einzigartigen Talent hat Fake eine Welt sinnlicher Erlebnisse geschaffen, die den Betrachter in eine emotionale und außergewöhnliche Reise einbezieht. Durch die Schnittstelle verschiedener künstlerischer Disziplinen und den geschickten Einsatz neuer Technologien hat Stefano Fake die Idee des Engagements und der Teilhabe an der Kunst neu definiert, indem er Werke schafft, die über die bloße Beobachtung hinausgehen und das Publikum einladen, aktiv in sein kreatives Universum einzutreten.

Fake Werke zeichnen sich durch eine fesselnde Mischung aus visueller Kunst, digitalen Videoprojektionen und interaktiven Elementen aus, die sich harmonisch verbinden und den Betrachter in imaginäre und traumhafte Umgebungen entführen. Durch den Einsatz von Videoprojektionen, Licht, Ton und anderen Formen digitaler Technologie hinterfragt der Künstler die Grenzen von Wahrnehmung und Realität. Jedes Kunstwerk wird zu einem Ort, an dem der Betrachter die Verschmelzung der materiellen Welt und des Imaginären erleben kann und für einen Moment die Grenzen des Alltags überschreitet.

Eines der charakteristischen Merkmale von Fake Werken ist die aktive Einbindung des Betrachters. Das Publikum ist kein passiver Beobachter mehr, sondern wird zum Protagonisten, der mit dem Kunstwerk selbst interagiert. Interaktivität ist ein grundlegender Teil der künstlerischen Erfahrung von Stefano Fake, da er davon überzeugt ist, dass Kunst zu einem Vehikel für Kommunikation und Verbindung zwischen Künstler und Publikum werden kann. Seine Werke laden daher den Betrachter dazu ein, aktiv mitzumachen und mit seinen Bewegungen, Emotionen und Gesten das künstlerische Umfeld zu verändern und zu beeinflussen.

Darüber hinaus experimentiert Fake nicht nur mit neuen Technologien, sondern lässt sich auch von den Wurzeln traditioneller Kunst inspirieren. In seinen Kreationen kann man den Einfluss vergangener Meister wie italienischer Renaissance-Maler oder Meister der Konzeptkunst erkennen. Diese Kombination aus Tradition und Innovation verleiht Fake Werken eine Tiefe und Komplexität, die vielfältige Reflexionen und Interpretationen hervorrufen.

Mit über 20 Jahren Karriere ist Stefano Fake ein Pionier und einer der Hauptschöpfer immersiver digitaler Kunsterlebnisse. Bei diesen Erlebnissen handelt es sich um audiovisuelle Installationen, die den Betrachter durch den Einsatz digitaler Technologien und monumentaler Videoprojektionen in das Kunstwerk selbst eintauchen lassen sollen. Die von STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY entworfenen und geschaffenen Erlebnisse haben das Format, die Sprache und den Erfolg immersiver digitaler Ausstellungen maßgeblich geprägt. Sie haben eine beispiellose Medienpräsenz erlangt und Besucherrekorde in italienischen und internationalen Museen aufgestellt und im Zeitraum 2012–2024 mehr als 5 Millionen Besucher angezogen. Viele der Installationen von The Fake Factory sind zu Meilensteinen der zeitgenössischen immersiven digitalen Kunst geworden.

Im Jahr 2001 gelang Stefano Fake eine weitere bahnbrechende Leistung, indem er als erster Künstler der Welt Videoprojektionen in Spiegelräumen einsetzte und so eine einzigartige und außergewöhnliche immersive Installation schuf: die immersiven Spiegelräume. Diese Installationen haben sich seitdem zu einem der bekanntesten und bekanntesten Werke immersiver Kunst entwickelt und wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt.

Ein immersives Kunsterlebnis kann technisch beschrieben werden als „eine Kunstform, die multimediale und sensorische Werkzeuge nutzt, um den Betrachter in das Kunstwerk selbst einzutauchen, das sich durch audiovisuelles Geschichtenerzählen in Raum und Zeit entfaltet.“ Ein immersives Multimedia-Kunsterlebnis ist von Natur aus interdisziplinär.
Sein Hauptmerkmal ist der experimentelle Einsatz modernster Technologie als künstlerisches Werkzeug mit dem Ziel, transformative Raumerlebnisse zu schaffen.
Die kreativen Werkzeuge in den Händen des Digitalkünstlers sind: Raum, Licht, visuelle Dramaturgie, Soundtrack und das Publikum. Jedes dieser Elemente ist grundlegend und muss im Entstehungsprozess das gleiche Gleichgewicht aufweisen.
Die Schaffung eines immersiven Kunsterlebnisses ist ein interdisziplinärer Prozess. Multimediakünstler müssen andere Disziplinen wie Kino, bildende Kunst, Bildhauerei, Grafikdesign, Architektur, Sounddesign, Musik, Lichtkunst und Literatur miteinander verbinden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Werke von Stefano Fake ist ihre Vergänglichkeit und sich ständig verändernde Natur. Viele seiner Installationen und Performances sind temporär konzipiert und nur für einen begrenzten Zeitraum gedacht. Dieser Ansatz erzeugt beim Betrachter ein Gefühl der Einzigartigkeit und Kostbarkeit und drängt ihn dazu, sich intensiver und bewusster mit der Kunst auseinanderzusetzen.

Stefano Fake – Immersive Kunst

Stefano Fake immersive Kunst: Eine sensorische Reise in die Welt der Fantasie

Im Bereich der zeitgenössischen Kunst hat das Konzept der Immersion dank des italienischen Künstlers Stefano Fake und seines Studios The Fake Factory eine neue Perspektive erhalten. Mit seiner innovativen Vision und seinem einzigartigen Talent hat Fake eine Welt sinnlicher Erlebnisse geschaffen, die den Betrachter in eine emotionale und außergewöhnliche Reise einbezieht. Durch die Schnittstelle verschiedener künstlerischer Disziplinen und den geschickten Einsatz neuer Technologien hat Stefano Fake die Idee des Engagements und der Teilhabe an der Kunst neu definiert, indem er Werke schafft, die über die bloße Beobachtung hinausgehen und das Publikum einladen, aktiv in sein kreatives Universum einzutreten.

Fake Werke zeichnen sich durch eine fesselnde Mischung aus visueller Kunst, digitalen Videoprojektionen und interaktiven Elementen aus, die sich harmonisch verbinden und den Betrachter in imaginäre und traumhafte Umgebungen entführen. Durch den Einsatz von Videoprojektionen, Licht, Ton und anderen Formen digitaler Technologie hinterfragt der Künstler die Grenzen von Wahrnehmung und Realität. Jedes Kunstwerk wird zu einem Ort, an dem der Betrachter die Verschmelzung der materiellen Welt und des Imaginären erleben kann und für einen Moment die Grenzen des Alltags überschreitet.

Eines der charakteristischen Merkmale von Fake Werken ist die aktive Einbindung des Betrachters. Das Publikum ist kein passiver Beobachter mehr, sondern wird zum Protagonisten, der mit dem Kunstwerk selbst interagiert. Interaktivität ist ein grundlegender Teil der künstlerischen Erfahrung von Stefano Fake, da er davon überzeugt ist, dass Kunst zu einem Vehikel für Kommunikation und Verbindung zwischen Künstler und Publikum werden kann. Seine Werke laden daher den Betrachter dazu ein, aktiv mitzumachen und mit seinen Bewegungen, Emotionen und Gesten das künstlerische Umfeld zu verändern und zu beeinflussen.

Darüber hinaus experimentiert Fake nicht nur mit neuen Technologien, sondern lässt sich auch von den Wurzeln traditioneller Kunst inspirieren. In seinen Kreationen kann man den Einfluss vergangener Meister wie italienischer Renaissance-Maler oder Meister der Konzeptkunst erkennen. Diese Kombination aus Tradition und Innovation verleiht Fake Werken eine Tiefe und Komplexität, die vielfältige Reflexionen und Interpretationen hervorrufen.

Mit über 20 Jahren Karriere ist Stefano Fake ein Pionier und einer der Hauptschöpfer immersiver digitaler Kunsterlebnisse. Bei diesen Erlebnissen handelt es sich um audiovisuelle Installationen, die den Betrachter durch den Einsatz digitaler Technologien und monumentaler Videoprojektionen in das Kunstwerk selbst eintauchen lassen sollen. Die von STEFANO FAKE & THE FAKE FACTORY entworfenen und geschaffenen Erlebnisse haben das Format, die Sprache und den Erfolg immersiver digitaler Ausstellungen maßgeblich geprägt. Sie haben eine beispiellose Medienpräsenz erlangt und Besucherrekorde in italienischen und internationalen Museen aufgestellt und im Zeitraum 2012–2024 mehr als 5 Millionen Besucher angezogen. Viele der Installationen von The Fake Factory sind zu Meilensteinen der zeitgenössischen immersiven digitalen Kunst geworden.

Im Jahr 2001 gelang Stefano Fake eine weitere bahnbrechende Leistung, indem er als erster Künstler der Welt Videoprojektionen in Spiegelräumen einsetzte und so eine einzigartige und außergewöhnliche immersive Installation schuf: die immersiven Spiegelräume. Diese Installationen haben sich seitdem zu einem der bekanntesten und bekanntesten Werke immersiver Kunst entwickelt und wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt.

Ein immersives Kunsterlebnis kann technisch beschrieben werden als „eine Kunstform, die multimediale und sensorische Werkzeuge nutzt, um den Betrachter in das Kunstwerk selbst einzutauchen, das sich durch audiovisuelles Geschichtenerzählen in Raum und Zeit entfaltet.“ Ein immersives Multimedia-Kunsterlebnis ist von Natur aus interdisziplinär.
Sein Hauptmerkmal ist der experimentelle Einsatz modernster Technologie als künstlerisches Werkzeug mit dem Ziel, transformative Raumerlebnisse zu schaffen.
Die kreativen Werkzeuge in den Händen des Digitalkünstlers sind: Raum, Licht, visuelle Dramaturgie, Soundtrack und das Publikum. Jedes dieser Elemente ist grundlegend und muss im Entstehungsprozess das gleiche Gleichgewicht aufweisen.
Die Schaffung eines immersiven Kunsterlebnisses ist ein interdisziplinärer Prozess. Multimediakünstler müssen andere Disziplinen wie Kino, bildende Kunst, Bildhauerei, Grafikdesign, Architektur, Sounddesign, Musik, Lichtkunst und Literatur miteinander verbinden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Werke von Stefano Fake ist ihre Vergänglichkeit und sich ständig verändernde Natur. Viele seiner Installationen und Performances sind temporär konzipiert und nur für einen begrenzten Zeitraum gedacht. Dieser Ansatz erzeugt beim Betrachter ein Gefühl der Einzigartigkeit und Kostbarkeit und drängt ihn dazu, sich intensiver und bewusster mit der Kunst auseinanderzusetzen.